|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
Gründerinnen: Starterinnen, Existenzgründung für Frauen, die Gründungspotentiale ausgelöst durch GründerInnen, ExistenzgründerInnen, Enterprising Women, GEM Global Entrepreneurship Monitor, werden häufig unterschätzt. Tatsache ist, dass jedes vierte neue Unternehmen von einer Frau gegründet wurde, z.T.als Chefin mit Kind. Viele Urteile, Vorurteile existieren in dem Zusammenhang! Das kfw-Forum “Wirtschaftsfaktor Unternehmerin” auch als Nebenerwerb wirkte hierbei positiv entgegen. |
“Chefin mit Kind”, “Der Chefsessel ist keine Männerdomäne”, “Frauen gründen meist nur typische Frauenbetriebe”, “Frauen scheuen das Risiko” ... solche und ähnliche (Vor)Urteile sind vorhanden und müssen abgebaut, beseitigt werden. |
Tatsachen sprechen gegen obige Vorurteile: Der Verbund Kind und Karriere ist zwar nicht einfach, aber durchaus machbar. Über 3 Millionen Unternehmen werden in Deutschland von Frauen geführt. Jedes vierte Unternehmen wird in Deutschland von einer Frau gegründet, hierbei handelt es sich nicht um typische Frauenbetriebe, ... Frauen scheuen das Risiko ... nur jede zehnte Frau gründet eine GmbH, allerdings wählt jeder fünfte Mann diese Rechtsform. |
Leitworte/Leitsätze für GründerInnen: |
Dr. Margarita Tchouvakhina, kfw, “Mehr Selbstvertrauen entwickeln z.B. durch Coaching, Vorbilder ... Kinderbetreuung nicht nur Frauensache etc.”
Die deutsche Gründerszene erlebt einen Wandel. Immer mehr Unternehmen werden von GründerInnen gestartet. Die weiblichen Erfolgsfaktoren werden verstärkt genutzt. Viele neu gegründeten Unternehmen werden von Frauen gestartet. Dabei wird sich nicht nur mit Mode oder Kosmetik beschäftigt, sondern die GründerInnen sind mittlerweile in allen Geschäftsbereichen aktiv. |
|
|
|
|
Weitere Projektplanungen und Projektbeispiele wie z.B. STARTERINNEN im REVIER etc. : Die Initiative 'Power für Gründerinnen' ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie soll Frauen zur Gründung von Unternehmen motivieren und ihre Voraussetzungen verbessern.
Die geförderten Projekte untersuchen beispielsweise,
o wo Frauen gründungsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben können oder
o wie das Potenzial von Frauen mit geistes- oder sozialwissenschaftlichem Studienabschluss unternehmerisch umgesetzt werden kann oder
o den Schwerpunkt der technologieorientierte Gründungen
... und vieles mehr. |
|
|
|